New Work – Old Story

New Work klingt schon wieder nach einer durchs Dorf getriebenen Sau. Warum die ganze Sache aber deutlich weniger „trendy“ ist und eher mit der Wiederbelebung alter Muster zu tun hat, erfahren Sie in diesem Artikel. Und wie das mit Employer Branding zusammenhängt, ebenfalls.

Auf Wiedersehen V&S – Einmal NewWork und zurück

Fabian hat bei V&S einiges über Selbstorganisation gelernt. Am eigenen Leib und aus Berater-Perspektive. Jetzt will er das Gelernte als Geschäftsführer umsetzen. Was ihn umtreibt, lesen Sie in diesem Blog.

Organisatorische Höchstleistung verstehen und stiften

Dies ist kein Blogeintrag im herkömmlichen Sinne. Nicht einmal ein Buch, wie Sie es kennen. Es ist eine Einladung. Wir möchten Sie einladen, sich zum einen intensiv mit unserem Verständnis von Organisationen auseinanderzusetzen, zum anderen sich aktiv mit einzubringen. Das Buch ist nicht fertig! Weder Lektorin noch Graphiker hatten es in den Händen. Das sieht […]

Wellenreiter oder Dürreopfer?

Kommt die Delle? Oder eine Krise? Kommt ein Einbruch? Wann kommt er? Wir heftig? Wie lange? Hmmm… Der VDMA sagt sinngemäß, es wird nicht so brutal wie das letzte Mal – aber dafür dauert es länger. Es gibt andere, die führen gute Argumente dafür ins Feld, das es heftiger wird – und länger dauert. Wieder […]

Schau mir in die Augen – Erfahrungen mit echter Augenhöhe

Über Augenhöhe hört man gerade viel. Es brauche Augenhöhe im Unternehmen für ein ehrliches, vielleicht sogar glücklicheres Miteinander zwischen Chefin und Mitarbeiter. Klingt ja auch toll: „Wir sind hier voll auf Augenhöhe!“ Lustigerweise hört man den Satz deutlich häufiger von Führungskräften als von Mitarbeitenden. Vielleicht, weil sich Augenhöhe schwieriger anfühlt, wenn man von unten nach […]

Wie aus Ideen Innovation und Geld wird. Die 7 heiligen Schritte.

Kleiner Scherz. Aber es ist trotzdem denkbar, dass der Text hilft…Wenn Innovation in ihrer Firma einfach nicht mehr klappt, dann stehen ihnen vermutlich mindestens eine von drei zentralen Hürden im Weg: Hürde 1: Sie haben keine Innovations-Könner. Es gibt also niemanden, der brauchbare Ideen hat und andere anstecken kann. Das ist unwahrscheinlich, denn Ideen-Überschuss gibt […]

Über Bullshit – und was das eigentlich in der Arbeit verloren hat

Nicht jede Art von Arbeit hat etwas mit Wertschöpfung zu tun. Manches ist einfach nur Bullshit. Einzelne Tätigkeiten, bestimmte Stellen, komplette Branchenzweige. Carolin meint: Abschaffen! Klingt radikal? Ist es! Muss es sein, um Freiräume für Wertschöpfung und Sinnstiftung zu schaffen.

Systematische Kommunikationsverhinderung und der Preis den man dafür zahlt

Das Intranet dient eigentlich dem Austausch von Informationen innerhalb der Organisation. Häufig passiert es jedoch, dass keine wirkliche Kommunikation stattfindet. Das Problem ist bekannt? Höchstwahrscheinlich liegt es am System! Nein, nicht am IT-System, sondern am sozialen System – der Organisation. Praxisbeispiel Ich war gerade mal wieder im Intranet unterwegs und las einen Artikel zu den […]

Schurken… eine unbequeme Perspektive auf Augenhöhe

Derzeit gibt es viele Begriffe, die etwas zum Ausdruck bringen, was als Randbedingung für einen hohen Grad an Innovation und Komplexitäts-Bewältigung und also wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit gilt: agil, Augenhöhe, dienende Führung, föderales Management. All diese Begriffe bringen auch ein „Anti-Pattern“ zum Ausdruck: Direktives, autoritäres, machtvolles Management wirkt in komplexen Umgebungen hinderlich auf die Wertschöpfung. Denn Selbstorganisation […]