In unserem täglichen Sprachgebrauch gendern wir selbstverständlich! Im Fließtext verzichten wir darauf. Uns ist aber wichtig zu sagen, dass wir alle meinen, also wirklich alle!
Wirksame Transformation im Mittelstand
Weil wir das in Deutschland dringend brauchen - darum geht's in den zwei Tagen:
Echte Wettbewerbsfähigkeit: Management für den richtigen Fokus.
Bessere Zusammenarbeit und aktivierte Potenziale der Mitarbeiter: Management für weniger Prozess-Theater und mehr echte Arbeit.
Wirtschaftlich wirksame Transformation bewerkstelligen: Management jenseits von Methoden- und Change-Mainstream.
Transformation mit Wirkung: Engagement, Zusammenarbeit, Wertschöpfung, Innovation und Ertrag.
Special 2026: pragmatische KI für echte Produktivität.
Für wen ist die WinterSchool konzipiert?
Ganz egal, ob Sie Abteilungsleiter, Eigentümerin oder Geschäftsführer sind - wenn Sie nach pragmatischen Mitteln für mehr Wirkung in Ihrer Organisation suchen, dann sind Sie hier genau richtig.
Die typischen Herausforderungen unserer Teilnehmer
Wenn über Wettbewerbsfähigkeit und Transformation gesprochen wird, dann kommen oft mehrere Perspektiven ins Spiel: Lean – also Effizienz, Kosten – also BWL und Organisationsentwicklung – also Struktur, Führung und Energie.
In letzter Zeit auch Mindset, Kultur, Agile, Selbstorganisation und künstliche Intelligenz. Nicht zu vergessen: Strategie und Innovation. Garniert mit Engagement und Entscheidungen in Teams – auch wichtig.
Wow! Dort lauern viele Fallen …
Agenda
Mittwoch
21. Januar
Warum zur V&S WinterSchool und nicht nach St. Gallen?
Der Mittelstand tickt einfach anders. Darum haben wir an einem Format gefeilt, das als Veranstaltung im Nachgang wirklich Wirkung erzielt. Ein ziehlführender Mix aus Praxisbeispielen, Impulsen, Diskussionen und Denkwerkzeugen. Zusätzlich schaffen wir einen Raum, in dem man sich auf Augenhöhe mit anderen Teilnehmenden austauschen kann.
Donnerstag
22. Januar
bis 8.30
...feel free
8.30-10.00
Typische Denkfehler die bei der Arbeit an z. B. Innovations-Milieu, Kultur, Termintreue, Kostensenkung, Grob-Kapazitäts-Planung, Lean-Einführung oder Projektmanagement etc. gemacht werden.
10.00-10.30
Zeit für einen Kaffee
10.30-12.30
Wir reden nicht über Methoden. Sondern über die FUNDAMENTALEN Zusammenhänge und Prinzipien, die Managementteams nutzen können, ohne Vollprofi in Kanban, Poka Yoke, SMED, SCRUM oder DBF zu sein.
12.30-13.30
Sacken lassen, stärken, den Blick über den See schweifen lassen.
13.30-15.00
Moderne Organisations-Theorie hilft dabei, Probleme und Ursachen zu verstehen, die weit über den Erkenntnishorizont der rein methodenfokussierten Anwendung von Lean, Agile und anderen Managementwerkzeugen hinaus gehen.
15.00-15.30
Wer mag, bekommt aber natürlich auch einen Tee.
15.30-18.00
Organisationen haben eingespielte Muster. Die sind wichtig – wenn es aber erfolgreich werden soll, müssen Führungskräfte an diese Muster ran. Das nennen wir „am System arbeiten“. Wie kann das gehen? Insbesondere, wenn es um Muster geht, die mit den typischen,dysfunktionalen Wirkungen von Hierarchie zu tun haben.
18.00-19.30
Gemeinsames Essen
19.30-20.30
„Am System arbeiten“ hört sich leichter an, als es ist. Denn wir alle werden in die Spiele der Organisationen „reingezogen“. Und dann sind wir täglich im Autopilot. Es braucht also Handwerkszeug und Ideen, um das System wirksam zu irritieren, um etwas wirklich anders zu machen.
20.30
Netzwerken, Austauschen an der Bar
Es gibt zig Veranstaltungen zum Thema Transformation. Warum diese?
Inzwischen wird der Begriff "Transformation" so inflationär verwendet, dass selbst wir ihn kaum noch hören können. Trotzdem ist es ein Riesenthema. Mit 25 Jahren Erfahrung als Unternehmensberatung für den Mittelstand, wissen wir wirklich genau wovon wir sprechen. Haben Erfolge gesehen, aber vor allen Dingen durch Scheitern vestanden, worum es eigentlich geht.
Freitag
23. Januar
bis 8.30
...feel free
8.30-10.30
Konflikte sind normale Folgen von Arbeitsteilung und zugleich wichtige Triebfedern für Entwicklung. Führung kann sie mit dem Problemlösungskreis konstruktiv nutzen. Das Transformations-Modell liefert dazu Prinzipien und einen klaren Weg für Veränderung.
10.30-11.00
Zeit für einen Kaffee
11.00-12.00
Der Überblick zu möglichen Use-Cases, KI-Risiken und Lösungsansätzen zeigt auf, wie Künstliche Intelligenz praxisnah eingesetzt werden kann und welche Herausforderungen dabei zu beachten sind. Daran schließt die Vorstellung unseres Jahresprogramms (KIM) an, das konkrete Angebote und Schwerpunkte aufzeigt. Ergänzend werden die organisatorischen und technischen Voraussetzungen erläutert, die für eine erfolgreiche Umsetzung notwendig sind.
12.30-13.30
Sacken lassen, stärken, den Blick über den See schweifen lassen.
13.00-15.30
Ein Sprachmodell (LLM) ermöglicht vielfältige Anwendungsbeispiele – von einfacher Datenanalyse bis hin zur Bildgenerierung. Durch Rollen-Priming kann es gezielt als Experten-Assistenz eingesetzt werden und unterstützt so auch bei der Bewältigung komplexerer Aufgaben. Unterschiedliche Prompt-Frameworks helfen dabei, die Ergebnisse zu strukturieren und zu verbessern. Gleichzeitig gilt es, die Grenzen und Risiken generativer Sprachmodelle im Blick zu behalten.
15.30-16.30
Reflektion und Verabschiedung
Stimmen unserer Teilnehmenden und Partner
Was Sie noch wissen sollten
Wichtige Informationen zur Veranstaltung
Die V&S WinterSchool setzt besonders
auf Interaktivität und die Arbeit in kleinen Gruppen.
Die Teilnehmerzahl ist daher auf 35 Personen
begrenzt.
Anmeldeschluss: Eine kurzfristige Anmeldung ist immer möglich, solange noch freie Plätze vorhanden sind.
Die Teilnahmegebühr beträgt 1.900 € (zzgl. MwSt) pro Teilnehmenden.
Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung und eine Rechnung. 50 % der Teilnahmegebühr ist sofort zu leisten, die gesamte Teilnahmegebühr ist bis spätestens 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn zu entrichten.
In der Teilnahmegebühr sind folgende Leistungen enthalten:
- Teilnahme an der zweitägigen WinterSchool
- Abendessen am Anreisetag. Mittagessen und Abendessen an den Veranstaltungstagen
- Erfrischungen und Snacks in den Pausen an allen Veranstaltungstagen
- Dokumentation der WinterSchool im Nachgang
Seien Sie dabei
Wir haben ein Zimmerkontingent im Seehotel Niedernberg für die V&S WinterSchool reserviert (169 €) – Bitte sichern Sie sich Ihre Teilnahme und Ihr Zimmer direkt über uns:
Nicole Tietz
tietz@v-und-s.de
0700-88637000
Seehotel Niedernberg
Das Dorf am See bei Aschaffenburg
Leerweg 1
63843 Niedernberg
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen